Welche Begriffe nutzt ihr (oder der Lehrer): h oder b?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Amopehe, 14.Juni.2016.

  1. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Ces Des Fes Ges As B
    Ist unlogisch.
    Bes wäre die logische Fortführung
     
    Rick gefällt das.
  2. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Und warum verwendet es"jeder"?
    Weil es überflüssigerweise so gelehrt wird.

    Welch ein Krampf könnte da verschwinden, wenn man nicht jedesmal bei neuen Musikern, Bandleadern oder Workshopdozenten oder bei Sessions fragen muss, auf welche Bezeichnung man sich einigt.....
     
    Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Man kann aus Allem ein Problem machen.

    Wenn auf dem leadsheet "H" steht, weiß jede(r), was gemeint ist.
    Wenn da "Bb" steht, weiß es auch jede(r).

    Und wenn da "B" steht, ergibt es sich nahezu immer aus dem Kontext.

    So what?
     
  4. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Wie die Probe im Symphonieorchester.
    Dirigent zum Bass: "Ich bin nicht sicher was Sie da spielen sollen. Spielen Sie mal ein B..." - bomm
    "Spielen Sie mal ein Bb..." - bomm
    "Ach, spielen Sie doch was sie wollen..."
     
    quax und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  5. Rick

    Rick Experte

    Eben, so eine Argumentation kommt dann dabei heraus.

    Dass ich dabei nicht alleine bin, weiß ich, wie gesagt. Hatte schon viele Diskussionen zu dem Thema im Kollegenkreis, viele machen das so wie ich (und ich habe damit nicht angefangen, habe mich erst überzeugen lassen).
    Jetzt reicht es aber auch, habe alles geschrieben, was es an Argumenten gibt, jeder Lehrer muss eben selbst sehen, was er macht.

    Ich klinke mich lieber aus, bevor wieder ein Spaßvogel auf die gar lustige Idee kommt, mir "Hintergedanken" zu unterstellen, wie etwa, ich würde neben eigenklanglosen Saxofonen auch noch das B und Bb endorsen! :-D

    Viele Grüße,
    Rick
     
  6. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Wenn schon, dann wäre Hes die logische Fortführung!
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

  8. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein
     
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Na ja, logisch ist weder das eine noch das andere. Es sind einfach Konventionen. Die Frage ist nur, welche Konvention die praktischere ist.

    Ich hab' ja berufsbedingt die Diskussion um die Rechtschreibreform hautnah miterlebt und dabei gelernt, dass eine konsequente Reform nach einheitlichen (und einfachen) Prinzipien nicht durchsetzbar ist, weil viel zu viele Leute, die viel zu wenig Ahnung von der Materie haben, sich einmischen. :banghead:

    LG Helmut
     
    Rick gefällt das.
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . Im Allgemeinen waren (und sind) Sprachen eh nicht logisch und trotzdem unser ureigenes menschliches (nicht exklusives) Handwerkszeug. Aus dieser Erfahrung bin ich mir nicht sicher, ob da die Verwirrung nicht von außen an die Kinder herangetragen wird.
    Ceterum censeo verändern sich Sprachen fortwährend und auch das H hat da keinen Bestandsschutz.
    [/QUOTE]

    Eines der grössten Migrationshindernisse ist - laut einem befreundeten Gitarristen - der deutsche Plural.
    Z.B. Der Schlager - Die Schläger




    http://www.swing-jazz-berlin.de/
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ja.

    Es geht hier gar nicht um Logik, sondern um Konventionen, die die mehr oder weniger sinnvoll, kohärent, einsichtig oder auch nicht sein können.

    "Der Schlager: die Schlager", "der Schläger: die Schläger". Zwei verschiedene Wörter, zweimal die Pluralform wie die Singularform. So ist das bei den Substantiven auf "-er". Eine solche Grammatikregel ist was anderes als eine Rechtschreibkonvention und lässt sich nicht per Beschluss ändern.

    LG Helmut
     
  12. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Na ja, Konventionen und Rechtschreibreform. Heute habe ich, als ich in Stuttgart auf die S-Bahn gewartet habe, folgende Schlagzeile im elektronischen Brainwash-Display an der Station gesehen: "EU verlängert Sanktionen gegen Russland verlängert." (wörtliches Zitat).

    Hoppla, dachte ich, wieder eine Rechtschreibreform, die an mir vorbei gegangen ist? Vielleicht muss nach neuester Regel das Verb im Satz verdoppelt werden, damit der Inhalt der Aussage deutlicher hervortritt?

    Oder vielleicht ist der Redakteur, der solche Botschaften für das Display zu verantworten hat, mittlerweile so verblödet, dass er die Regeln der Sprache schon nicht mehr peilt?

    Aber da ist doch die Frage ob H oder B vollkommen bedeutungslos - meint Ihr nicht auch?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt. Keiner der beiden BucBstaben kommt in diesem BrainwasB Display vor :)
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Es geht noch verwirrender.
    Angeregt durch den Yanagisawa-thread habe ich mal einige Herstellerseiten gegoogelt.
    Dabei ist mir Folgendes aufgefallen: Eine H/B-Wippe

    Ist das eine Wippe, die von einem Ton zum gleichen führt?
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ja. Schaltet von Englisch auf Deutsch um. Nur in B-Position kann man Jazz spielen, nur in H-Position deutsche Volksmusik und Schlager. Gegen Aufpreis gibt's auch eine zusätzliche 'Si'-Position, dann klappt's auch mit französischen Impressionisten. :)

    Grüße
    Roland
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dann ist das nix für mich. Ich habe genau wie @Ginos in der Schule Ti gelernt. Wir haben das endlos vorwärts wie rückwärts gesungen.
    ||: Do Re Mi Fa So LA Ti Do - Do Ti La So Fa Mi Re Do :||
     
  17. peterjanssen78

    peterjanssen78 Ist fast schon zuhause hier

    Ja nun mal Butter bei der Fische.
    War gestern in den Niederlanden zu einer orchesterprobe. Da habe ich was erlebt.
    Da sagte man mir ich muss ein hes spielen!!!! Ich so, was muss ich spielen? Ein hes.
    Habt ihr das schon gehört? Im Prinzip ein Bb aber hes?
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ist doch eigentlich logisch und konsequent.

    Ein Halbton tiefer wird ein -es angehängt. Also G zu Ges.

    Dann wird H zu Hes oder B zu Bes.

    CzG

    Dreas
     
  19. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Jo mai, da spiel ich doch gestern mein Flötele in einem Barockorchester,
    gabs neue Noten - und ich spiel da so mächtig schnell vom Blatt - und das klingt alles seeehr modern....
    was einen als Jazzer nun mal nicht so wundert, für die Barockmusik ist aber so sharp 9th und b13 usw. nun mal nicht so vorgesehen.
    Des Rätsels Lösung lag dann in meiner eigenen schwachen Leistung (Brille) : siehe Bild

    Komischer-Tenor-Schluessel-aus-Frankreich003.jpg
    Und nein: es ist ganz sicher kein 'E' auch kein 'E-is' oder anderweitiges, auch kein H-ess.
    Wobei das langsam an Defätismus grenzt.
    Das ist ein ....
    In diesem Sinn - viel Spass
    Paco
     
  20. Rick

    Rick Experte

    D' :cool2:

    Allerdings sitzen die Kreuze (wären so Eis, Ais, Fis) ja wohl völlig falsch! :wideyed:

    Das soll offenbar eine Art "Chiavette" sein, etwas ganz arg Seltenes. Allerdings in dem Fall zwei Schlüssel übereinander, was für mich einen unlesbaren Schwachsinn darstellt. Ich hätte da auch erst mal falsch gespielt... :roll:
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Juni.2016
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden