Welche Frequenz ist richtig?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 29.Juli.2019.

  1. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    In der Bigband, in der ich spiele, ist das Klavier auf 442 Hertz gestimmt. Kaum ein Problem fürs Alto (Mark VI), aber das Sopran (Series II) ist so entschieden mühsamer zu intonieren.

    Der Unterschied zwischen 440 und 442 macht etwa plus 7 Cent aus, das ist mehr, als ich geschätzt hätte!
     
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich versteh diese unterschiedlichen Stimmungen nicht :hungover:
    Wenn man sich auf Kammerton a einstimmt bei 442hz dann ist dieses a höher als ein a, welches bei 440hz gestimmt wurde?

    Und wenn jeder sich einstimmt auf Ton X mit dem Stimmgerät, jedes aber auf eine andere Hz-Zahl eingestellt ist, dann wäre es trotzdem schief?

    Versteh das nicht :confused:

    Früher wurde eher mit niedrigeren Frequenzen gestimmt? Und heute nicht mehr? Warum ist das so?
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    "Früher" ist seit 1939, als für den Kammerton einheitlich 440 Hz festgelegt wurde. Seit Jahrzehnten gibt es nun die Tendenz, kontinuierlich immer höher zu stimmen, das Hörerleben maßgeblicher Leute scheint das zu fordern. Verständlich ist das erstmal nicht, und praktisch schon gar nicht.
     
    Rick, Jacqueline und bluefrog gefällt das.
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, um 7 cent, wie schon geschrieben.

    Ja.

    Ein "a" ist ja kein absoluter Ton, sondern ein Ton mit einer bestimmten Frequenz. Und die hat sich mit der Zeit geändert.

    Wie auch schon geschrieben: in den hiesigen Blasorchestern und Big Bands ist 442 Hz Standard. In Sinfonieorchestern kann es durchaus höher sein. Bei Playalongs aus dem angelsächsischen Raum immer 440 Hz!

    Saxophone sind noch relativ flexibel stimmbar und meist auch relativ flexibel intonierbar (d.h. die 7 cent kann man beim Spielen noch so ausgleichen).

    Bei der Klarinette wird es problematisch, weil die nach oben hin fix limitiert ist (man kann zwar die Birne rausziehen und tiefer werden, aber nicht höher als die kürzeste Birne). Deutsche Manufakturen haben sich auf bis zu 444 Hz eingestellt, aber internationale Instrumente (z.B. Yamaha) erreichen kaum 442. Böse Zungen behaupten, dass die hohe deutsche Stimmung Absicht ist ...
     
    Rick gefällt das.
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Da schau an! 7 Cent nur. Das macht Stimmung dann schon gleich relativ. 7 Cent liege ich gleich mal daneben. Mein mittleres D und E werden gerne mal etwas zu hoch. Die wären dann bezogen auf den Stimmton A dann eher auf 444 Hz gestimmt. Zumindest ich kann nicht für mich behaupten, dass ich mich immer +/- wenige Hz um die 0 Cent Abweichung bewege. Mein Lehrer klagt zwar nicht, aber perfekt geht anders.

    Aerophon
     
    Rick gefällt das.
  6. nkmer

    nkmer Kann einfach nicht wegbleiben

    Du hattest Physik in der Schule? Grundlagen der Akustik?
     
  7. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    und dann kommt auch noch die Temperatur dazu. Je wärmer, desto höher das Instrument. Die Orchester auf 4404 befinden sich in der Zukunft - 35-40 Grad wird normal - ;)
    Die Klarinette in Holz (wärmedämmend), die Luftsäule durch 37 Grad Atemluft ist schnell erwärmt, geht ja noch, Querflöte und Sopransax kriegt man/frau auch schnell warm, kühlt aber auch schnell wieder ab, aber der/die arme am Bariton, der/die kriegt in der Kirche oder im Winter seine Schwierigkeiten.
    Stimmt untereinander und vergesst ob 440 oder bis 444, das Klima und die Instumente entscheiden. Und die wenigsten haben das Gehör um die Stmmzahl zu definieren.
    Aber dennoch eine Frage; Ich sag mal das a bei 442 hz verlässt das 35 Grad warme Instrument, passiert de Kirche und kommt bei 15 Grad am Hörer an. ¿Was hört er, 442 oder weniger? Ich habe keine Antwort,
    Claus
     
    Rick gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Problem sind wirklich die spontan unveränderlich gestimmten Saiteninstrumente wie das Klavier in einer Band, oder Orchester.
    Diese sind meistens auf 442Hz gestimmt und die übrigen Spieler dürfen sich danach richten.
    Bei Kontrabässen wird es schon schwierig eine höhere Stimmung zu erreichen, da diese zu starken Spannungen der Saiten führt und die Korpuse Schaden nehmen können und dann auch das Spielen (greifen der Seiten bei höherer Spannung) schwieriger wird.
     
    Rick, 47tmb und saxhornet gefällt das.
  9. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    es gab wohl mal diese yanagisawa e saxophone, deren tonlochnetz auf 442 berechnet war.

    alles andere funktioniert nur in sich, mit den obertönen usw. schönklingend, wenn bei vernünftigen temperaturen 440 angestrebt wird. (antike modeel wiederum anders).

    440 gibts seit 1939 als internationale "norm", alte saxophone können anders sein und daher ebenso bescheiden klingen.

    der entscheidende faktor ist leider der wabbelige mensch und der trainingszustand - wer die obertonübungen nicht gut kann, klingt eher wenig attraktiv. vor allem für arrangierende,
    die gerne moderne harmonien setzen.

    fällt also bei bechet - petit fleur gar nicht so auf.

    :-D
     
    Rick und Livia gefällt das.
  10. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    die 440 und 1939 wurden in london festgelegt ( vielleicht hat GB schon da den brexit geübt - lol) und war NICHT verbindlich! und wurde auch amerikanische stimmung genannt.
    keili baute schon sehr früh also vor 39 die 440hz
    g.h.hüller die 435hz und später 440hz
    und in guten katalogen konnte man unter 6 stimmungen bestellen.

    warum in den USA die 440 vorrangig war würde mich auch interessieren.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Vielleicht erleben ja High Pitch Saxophone bald eine Renaissance :)


    Das ist mir nur von Buffet bekannt.
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Genau :
    A für Amerika und 440 Hz
    E für Europa und 442 Hz

    Wer es glaubt, dass es da außer dem Buchstaben noch einen Unterschied gibt ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe beide Varianten und kann da keinen Unterschied fest stellen (-:

    Schon öfter gepostet. In der kleinen Datei unten wechselt die Stimmung von 440Hz auf 442Hz. Nur wann? Wer hört es?

     
  14. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    ...während der fünften Sekunde? Bzw. wenn die Anzeige gerade eben die "5" anzeigt?

    LG

    last
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Wow!
     
  16. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Während der 5. Sekunde

    kokisax
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, mit der 5. Sekunde wir der Ton höher.
     
  19. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    :-?

    Du bringst mich zum Grübeln.
    Muss mir heut Abend unser Keyboard
    nochmal ganz genau anschauen...;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Juli.2019
    kokisax gefällt das.
  20. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Ist sogar über‘n äffe iPhone-Lautsprecher zu hören
    (bei mir springt die Anzeige grad um auf 0.00 :))
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden