Welches sind eure Idole? In Sound und Stilistik. Und WARUM?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 5.Januar.2016.

  1. cedartec

    cedartec Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    auch ich drücke mich gerne um das Wort Idole, aber es gibt schon solche Saxophonisten, deren Klang und Spiel ich sehr mag, allerdings erweitert sich die Gruppe ständig, seit ich selber spiele.
    Ich denke, dass es bei mir angefangen hat mit Jan Garbarek - Sopran, Paul Desmond - Alto und Joe Henderson - Tenor. Alle drei haben mich motiviert das Saxophon Spielen zu erlernen, vor allem Henderson auf den Leverkusener Jazz Tagen 1995. Da mittlerweile meine Fokus auf dem Tenor liegt sind einige Tenoristen dazu gekommen, die mich sehr beeindrucken, wobei ich bestimmte "Klänge" mehr mag:
    Ganz vorne sind für mich am Tenor: Joe Henderson, Hank Mobley, Dexter Gordon, Dave O'Higgins, Johannes Enders, Gene Ammons auch von dem Klang, der mir gefällt.
    Am Sopran mag ich: Branford Marsalis und Jan Garbarek

    Ich habe zu Coltrane nicht den richtigen Zugang und an Parker habe ich mich nicht rangetraut bisher. Bei den Beispielen in den Potter Threads muss ich sagen, faszinierend genauso wie vieles von Brecker, aber für mich wahrscheinlich nur live toll zu finden. So ist es mir zu anstrengend, aber all das wurde an andere Stelle schon hinreichend diskutiert.

    Grüße, gerhard
     
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich brauche und habe kein Idol, mein Klang muss mir gefallen und meinen Vorstellungen und Möglichkeiten
    entsprechen.
    Jemand nachzuäffen finde ich blöd, an das Original käme ich sowieso nicht ran, also bin ich mein eigenes Idol.
    Jedesmal, wenn ich mir nach einiger Zeit meine früheren Aufnahmen
    anhöre, weiß ich, dass ich wieder hinsichtlich Sound besser geworden bin.
    Damit habe ich das Klassenziel erreicht.
    Was die Stilistik anbelangt spiele ich die Stücke, die mir gefallen und die meinem Können bzw. Nicht-Können entsprechen, was zu schwierig ist, lasse ich weg - vorerst.
    Ich will Freude am Saxen haben und mich nicht unnötig quälen, Ungeduld ist der Feind
    einer gesunden Entwicklung.

    Hans
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.Januar.2016
    Isachar, Wuffy und waldsax gefällt das.
  3. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Das Idol....... ich hab zwar keinen Schrein von ihm,
    aber nachdem ich mit 11 die Aufnahme unten auf einer Sampler-LP gehört habe
    (drauf waren übrigens noch Charlie Parker, Phil Woods, Paul Desmond, Hodges, Bartz, Pepper und noch weitere),
    wollte ich Saxophon lernen. Adderleys Musik fand ich damals wie heute grossartig......



    Dazu kam ein paar Wochen später eine Tenorsax-Sampler-LP und zum Cannonball kamen auch Sonny Rollins und Zoot Sims,
    die anderen (darunter Leser Young, Hawkins, Getz, Coltrane, Farrell )
    fand ich nicht so spannend



     
  4. rbur

    rbur Mod

    Rick und a.g. gefällt das.
  5. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    +1

    Wurde Candy Dulfer noch nicht genannt?
    Ihr Sound hat mich dazu gebracht auch Altsax zu spielen.

    LG
    Dabo
     
  6. snah62

    snah62 Ist fast schon zuhause hier

    moin dabo,
    candy hab ich auch genannt.....tolle frau......
     
    dabo gefällt das.
  7. Jazzica

    Jazzica Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    von den international bekannten Saxophonisten sind meine Vorbilder:
    Lester Young, Ben Webster (trotz "pffff - pffff - pfff" :eek:), Coleman Hawkins, Branford Marsalis, Johnny Hodges, Gerry Mulligan. Von John Coltrane gefällt mir vor allem seine erste Platte "Prestige 7105" von 1957.

    Es gibt aber noch viel mehr tolle Saxophonisten, von denen man viel lernen kann. Hier sind z.B. 4 Tenöre, die mir vom Sound und Stil her sehr gefallen:



    Scott Robinson (mit der roten Jacke) ist ein Meister der Balladen. Die anderen heißen (von links nach rechts, neben Scott:) Dan Block, Harry Allen, Dan Levinson. Alle vier wirklich toll, vom Sound her und auch wie sie spielen.

    Hier sind die vier noch mal mit einem schnelleren Stück:



    Andererseits muss man nicht immer nur in die USA schielen, um Vorbilder zu finden. Hier z.B. Peter Lehel:



    Den habe ich Anfang Dezember '15 in Frankfurt live erlebt, bei einem Konzert mit dem übrigens ebenfalls extrem beeindruckenden Emil Mangelsdorff. Ich war von beiden begeistert. Emil Mangelsdorff, der schon 90 Jahre alt ist, hat einen wunderschönen, glockenreinen Ton auf dem Altsaxophon, bei den tiefen Tönen klingt er fast wie ein Sopransax.

    Das sind aber nur ein paar Beispiele. Je mehr Musik man hört, umso mehr Favoriten findet man ;)

    Viele Grüße von

    Jazzica
     
  8. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Clarence Clemons.
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich finde das schwierig mit Idolen. Häufig mag ich Saxophonisten bei bestimmten Aufnahmen und bei anderen den gleichen Spieler dann auch mal weniger. Insofern kann ich mich gar nicht festlegen auf einen speziellen Spieler. Ausserdem gibt es so viele tolle Spieler, von denen man was lernen kann. Ich grenze mich da nicht gerne ein.
    Lg Saxhornet
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Was das Wort "Idol" angeht, an dem sich hier manche stören, kommt es wohl immer auf das eigene Alter an.
    Meine Aufzählung bezog sich allein auf meine begeisterungsfähigen Jugendtage, genau zwischen 13 und 18, da habe ich die meiste Musik gehört, wohl am meisten geübt und war völlig euphorisch bezüglich Jazz und Saxofon.

    Später sind mir natürlich weitere tolle Musiker begegnet, von denen ich einiges lernen konnte, doch da wurde keine vergleichbare Begeisterung mehr entfacht wie durch meine "Teenage-Idole".

    Da sich hier wohl sehr viele erst als Erwachsene mit dem Saxofon auseinandergesetzt haben, mag das die Skepsis gegenüber dem "Idol" erklären. ;)


    Gereifte Grüße
    Rick
     
    Jazzica, flar und gefiko gefällt das.
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hmm,

    als ich von meinem ersten SAX-Workshop nach Hause fuhr war Landstraße, ein warmer Spätsommertag, alle Fenster offen und "Kind of Blue" im Player. Und für mich war klar: SO möchte ich SAX spielen,------ so, wie dieser Miles Davis Trompete spielt.

    Cheerio
    tmb
     
  12. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Naja, Idol ist so ein Wort. Ich habe jetzt nicht meine Zimmer mit lebengrossen Postern von guten saxern tapeziert......

    Allerdings gefallen mir schon etliche davon. Von diesen bin ich inspiriert und das hören motiviert mich auch. Also soviel zum Dogma des Idols!

    Lg

    Mixo
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hängt euch doch nicht an dem Begriff "Idol" auf...o_O

    Ich meinte es im Sinne von "wer hat euch inspiriert, angefixt, umgehauen, wessen Sound und Stilistik haben euch begeistert"

    War für den Threadtitel zu lang:oops:

    CzG

    Dreas
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  14. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Maceo geht mir hier noch ab.
     
  15. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Bester Sound, grossartiges Timing, und enormer Umfang seit 1977:
    Lenny Pickett, für mich der "funkiest Tenorman ever".
    Wenn ich für EINEN Abend so klingen könnte *träum*


    Hatte ich schonmal gepostet, aber weils so schön ist nochmal:
    Little Feat mit den Tower of Power Horns feat. Lenny Pickett:

    Tenorsolo ab 2'45, der Rest des Liedes ist aber auch sehr hörenswert!
     
    Rick gefällt das.
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Idole habe ich keine, früher fand ich Sax sch.... wenn ich mich recht erinnere war es glaube ich ein Trompeter, der mein Sax-Interesse geweckt hat :) , mir hat jemand eine Best of geschenkt vom Miles Davis Quintet aus den 60ern um mich ein wenig mit Jazz zu beglücken, die musik hat mich schwer beeindruckt, der Saxer auch (Shorter). Dann hab ich mal von dem was angehört, (Speak no evil .. mit infant eyes ist das nicht traumhaft ?) und dann mal KKind of blue mit Adderly.. wow... dann hab ich mir alles mögliche mal angehört von Pfff Pfff Pfff bis ornette coleman, Von maceo parker bis smooth Jazz protagonisten... eigentlich bin ich überall fündig geworden mit Musik die mir super gefällt, viele von denen die ich sehr gerne höre sind schon genannt worden, von den Tenören sind bei mir auch ( vor allem klanglich) Lovano und Frahm äusserst beliebt, Brecker zum Beispiel gefällt mir die Musik oft super, der Sound nicht immer, Getz z.B. höre ich auch mal gern, aber auch hier habe ich oft Probleme mit dem SOund, ich habe immer das Gefühl der Ton ist kurz vor dem Umkippen und bete mit ihm, dass alles gut geht :) , bei den Altisten sind Bird , adderly , Phil Woods immer wieder gerne auf dem ipod, auch Bud Shank , Paquito d'Rivera, auch von Sonny Stitt habe ich Schickes auf dem Alto ! gehört . Oder man hängt an der GLotze, kommt was von Carla Bley und der Saxer bläst einen weg ( es war Puschnig )...... wenn ich mich über Baritonesen weiterinformieren will suche ich mir meistens welche aus der wunderschönen BariLIste von Thomas heraus.... und finde da oft tolle Musik (danke, Thomas :) )
    wie gesagt, so viele tolle Saxer gibts....
    LG
    Thomas
     
    47tmb, Rick und tbeck gefällt das.
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Tolle Musik!
     
    Jazzica gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    So ergeht mir das heutzutage, sogar mit den meisten IDOLEN meiner Kindheit - irgendwann haben die sich dann auch wieder "entzaubert", man hört andere Aufnahmen als die lieb gewonnenen und denkt sich: "Na, soooo toll spielt der hier aber nicht mehr..." :-o
    (Z. B. Joe Farrell - war nie besser als auf der "Puttin' It Together" mit Elvin Jones, finde ich, aber die habe ich zeitweise ununterbrochen rauf und runter gehört.)

    Doch die absoluten Lieblingsaufnahmen von früher höre ich immer noch gern, die haben mein Leben geprägt, hatten auch alle was! :)

    Glaub mir, wenn ich so etwas damals irgendwo gefunden hätte, dann hätte auch 1978 ein Poster von Lester Young, 1979 eines von Stan Getz oder 1983 eines von Michael Brecker in meinem Zimmer gehangen, aber sowas von! :-D
     
    Zuletzt bearbeitet: 8.Januar.2016
  19. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @ annette,
    hier ist eine ganze Gruppe von Jungen.
    Der Tenorsaxophonist ist mein Lehrer, wenn Er und Ich zur gleichen Zeit mal in Speyer sind.
     
  20. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Und natürlich nicht zu vergessen:
    TOP , seit 40 Jahren auf der Bühne! Allen voran Doc Kupka und Tom Politzer.
     
    Rick und Ginos gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden