Wenn es mal so gar nicht läuft

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Calymne, 26.Juni.2025.

  1. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @indieRunde
    Bevor das Thema zu sehr in die Richtung geht
    "Meine persönlichen Grenzen beim Üben" :)

    Ich wollte nur auf den post #87 von @InTaktler eingehen
    und meine Meinung kundtun in Bezug auf die Herangehensweise
    seines Lehrers.

    Jeder hat seine eigenen Methoden.
    Aber falls ich in diesem Leben doch mal notgedrungen Unterricht geben sollte ....

    Meine Frage an praktizierende Lehrkräfte wäre:
    "Wie hältst du es mit der Religion ?"
    Nee, Quatsch .... mit den Grenzen ? :D

    VG
     
  2. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Nein,das ist schon gut erklärt und ich verstehe das vollkommen
     
    Bb7 gefällt das.
  3. Bb7

    Bb7 Schaut öfter mal vorbei

    Danke!!
     
  4. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Jedes Wort des Lehrers oder des Zitats seiner Schüler? ;)
     
  5. Analysis Paralysis

    Analysis Paralysis Ist fast schon zuhause hier

    Des Lehrers. Was ich schon alles in der Hitze des Gefechts - äh der Unterrichtseinheit - gesagt habe.

    Im Übrigen bin ich der Meinung, dass man eine Kurve im Training auch so schnell fahren sollte wie man sie dann im Rennen auch bewältigen will.
     
    giuseppe, Onkel D, Livia und 3 anderen gefällt das.
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Im Zweifel frage ich nach, wie es gemeint war oder frage, wie er zu anderen Meinungen steht. Mein Lehrer hatte mal gesagt: „immer mir Metronom üben!“ Da es dazu andere Meinungen gibt und Alto nicht mein erstes Instrument war, habe ich ihn exakt beim Wort genommen, wie es übrigens auch gemeint war, und es sofort in Frage gestellt. So bleibt Unterricht ja auch für den Lehrer interessant.
     
    bthebob gefällt das.
  7. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Immer an der Grenze üben ist Unfug.
    Begründung 1. Ich kann such Zuhause üben und muss nicht immer zur Grenze fahren .
    Begründung 2:
    Wer an seiner Grenze übt der wird selten mit positivem Gefühl abschließen. Das wiederum sorgt dafur das es keine positive Verknüpfung mit dem Erreichten erfolgt . Damit witd das Gehirn das nicht speichern wollen.
    Wer mit Freude und positivem Gefühl Übungen beendet der lernt deitlich besser..
     
  8. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Wie witzig
    Das mag bei dir so sein,gilt aber deshalb nicht für andere.
    du glaubst gar nicht,wieviel Freude das auslösen kann , eine Grenze zu erreichen und zu verschieben
     
  9. Bb7

    Bb7 Schaut öfter mal vorbei

    Da habe ich tatsächlich ein wenig über das üben nachgedacht :) Es wird wohl so sein, dass beide Varianten im guten ausgewogenem Verhältnis sinnvoll sind. Natürlich ist es auch klasse, wenn man mal seine Grenzen mit Erfolg auslotet und überschreitet, gar keine Frage, aber genauso ist es doch gut und zumindest für mich auch wichtig, einfach mal relaxt paar schöne Sachen zu spielen oder auch nur mal einfache Übungen gut klingen zu lassen. Sachen, die man kennt, mag und auch spielen kann. Zumindest bei mir ist das so, ich mag wirklich beides und dabei kommt es eher nicht so oft vor, dass ich an meine Grenzen gehe. Liegt wahrscheinlich am Alter, da wird man vorsichtiger :-?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden