Wer spielt sein Bari mit Stachel?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von LamaGeli, 29.November.2006.

  1. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    meiner Meinung nach ist der Stachel nur für im sitzen gedacht. Ich habe auch schon jemand gesehen, der einen Stachel verwendet.

    Außerdem spiele ich das Bariton auch nur mit einem Nackengurt, ich bin allerdings relativ groß und trainiere auch alle 2 Tage.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Bari mit Stachel macht dann Sinn, wenn man eher ziemlich groß ist, da bei eher kleineren Personen sonst die rechte Hand zwischen den Beinen viel zu tief gehalten werden muss. Dadurch kommt man schlecht an die unteren Klappen. Das gilt meiner Meinung nach übrigens auch für Alt- oder Tenorsaxophonisten, die im Spielen das Instrument zwischen den Beinen halten. Sobald die rechte Hand unterhalb der Oberschenkel gehalten werden muss, sollte man meiner Meinung nach das Instrument nicht zwischen den Beinen halten.

    Ich persönliche spiele zwar sowohl Bariton- wie Basssaxophon mit Halsgurt und ohne Stachel, empfehlenswert ist aber sicher für Menschen mit Hang zu Nacken-, Rücken- und/oder Kopfschmerzen ein Schultergurt für diese Instrumente!

    Schöne Töne!
     
  3. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei

    Ohje, jetzt haben schon mehrere von Euch solche Warnhinweise ausgesprochen - das macht mir ja richtig Angst!

    Meistens spiele ich ja Altsax, dabei ist das Gewicht kein Problem. Beim Bari hingegen ist es nicht so sehr der Nacken, der angestrengt wird (nach einer längeren Zeit natürlich schon, aber ich stelle das Horn in jeder noch so kleinen Spielpause auf den Ständer), sondern eher die Daumen (und zwar so, daß sie auch manchmal Stunden nach dem Spielen noch wehtun).

    Habt Ihr damit Erfahrungen? Vermutlich habe ich (von der Klarinette kommend) unbewußt den Drang, das Horn zu 'halten' und eben nicht voll am Nacken hängen zu lassen.

    Habt Ihr 'ne Idee, wie man das abstellen könnte?

    Grüße,
    Minnie
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Gehalten werden sollte das Saxophon mit den Händen überhaupt nicht. Das Gewicht hängt am Gurt und die beiden Daumen stabilisieren lediglich das Instrument, so das das Instrument mit dem rechten Daumen lediglich "zum Kopf" geführt wird. Solange man mit den Daumen das Gewicht des Instrumentes halten muss, sind die vorderen Finger nicht frei genug um locker und schnell spielen zu können, mal ganz abgesehen von den potentiellen Schäden an Nacken und Wirbelsäule wie auch an Händen und Armen.

    Schöne Töne!
     
  5. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei

    @MrX

    Ja, schon klar, theoretisch!
    Aber wie mache ichs, praktisch? Ich merke das ja immer erst hinterher, wenn die Daumen schon hin sind!

    LG,
    Minnie
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Gesundheitliche Ferndiagnosen sind nicht so einfach - aber ich versuchs:

    1. Vermutung: ich könnte mir denken, dass Dein Gurt zu tief ist, d.h. das Saxophon muss hochgehoben werden um zum Mund zu passen.

    2. Versuch einer Hilfe: hänge das Instrument an den Gurt (Grundvoraussetzung ist natürlich die richtige Höhe!) - lege den linken Daumen auf den Daumenruheplatz unterhalb der Oktavklappe - lege den rechten Daumen so unterhalb des Daumenhalters, dass Du zwar das Saxophon nach vorne drücken kannst, damit aber nicht das Instrument hebst - wenn Du jetzt den rechten Daumen nach vorne drückst müsste das Instrument zum Mund geführt werden - solange das Sax noch nicht im Mund ist wirkt das ganze noch sehr instabil - sobald Du aber nun das Instrument im Mund hast, ist das Instrument ja an vier verschiedenen Punkten fixiert: am Gurt, an den beiden Daumen und im Mund. Damit sollte es funktionieren.

    Schöne Töne!
     
  7. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei

    Danke für diese durchdachten Hinweise - am Gurt kanns echt liegen, denn: Ich bin zwar nicht so besonders klein, habe den Schieber aber eh schon immer fast bis an den Anfang vom Nackenpolster hochgezogen.
    Werde die vorgeschlagene Entspannungsübung ausprobieren!

    LG,
    Minnie
     
  8. feo

    feo Ist fast schon zuhause hier

    Hi Minnie,
    ich weiß nicht, ob es passt, aber vielleicht findet sich jemand, der es weiß: Passt der Codera-Balancer auf's Bari? Ich habe nur Saxfax mit so nem Ding am Tenor gesehen, aber er scheint äußerst zufrieden damit zu sein.
    Du könntest auch noch versuchen, dass Bari ein bisschen am Bein abzulegen, dann brauchst du nicht mehr soviel Kraft in der Hand.
    Ansonsten können die Schmerzen im Daumen auch davon kommen, dass du deine Hand insgesamt zu sehr spreizen musst, da hilft vielleicht in jeder lang genügenden Spielpause die Hand kurz bewusst zu entspannen (ausschütteln oder Faust ballen).
    Ich habe einen "Springdaumen" mein unteres Daumengelenk kann sich in die falsche Richtung biegen und schnappt auch bei Belastung gerne mal über, aber bei mir nur links und nicht rechts... da hilft auch bewusstes lockerlassen...

    und, geli (?), wenn du trotz deiner Rückenprobleme so gerne Bari spielen möchtest, ist vielleicht eine Art "Reck" fürs Bari zumindest zum Üben geeignet, du hängst es per band und karabiner ans Reck und musst dich dann nur passend positionieren um spielen zu können... oder ist das eine total kranke idee? Fumi hat sich eine Art Galgen gebaut (aber zum im Sitzen spielen), damit er sein Bass nicht halten muss. Vielleicht kannst du sowas für im Stehen basteln. (es gibt doch auch diese "Tührramen-Klemm-Klimzug-Recks")

    schöne Grüße,
    feo
     
  9. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei

    Hi feo,

    äh, was war doch gleich ein Codera Balancer? Hab' ich noch nie gehört, was kann der?

    Ja, ich versuch schon immer, das rechte Bein irgendwie schräg unters Bari zu schieben. Das Problem ist, es ist ein steinaltes Büscher, das noch nicht diesen Kettenschutz (oder wie man's korrekt nennt) über den Achsen links hat, so daß unbedachte Berührungen recht schnell die tiefen Klappen blockieren.

    Das führt dann wieder dazu, daß ich das Horn in der tiefen Lage eher noch ein bißchen von mir wegschiebe.

    LG, Minnie
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Schau mal, HIER findest Du Informationen darüber.

    Schöne Töne!
     
  11. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    @ Minnie

    ich spiel den Balancer am Bari; er sollte bei allen Baris passen, da in der Nähe der Öse eigentlich viel Platz ist (bei meinem Keilwerth Tenor geht es mal so gerade, aber es geht!).
    Der Balancer läßt sich so einstellen, daß - im Idealfall - das Sax frei im Gurt hängend so aufgerichtet ist, daß das Mundstück beinahe an die Lippen stößt. In dieser Haltung wird der rechte Daumen maximal entlastet, d.h. er dient wirklich nur noch zur Stabilisierung, muß aber keine Kraft aufbringen. Den gleichen Effekt könnte man wahrscheinlich durch Umlöten der Öse erreichen, aber wer will das schon. Die Dinger sind übrigens schnell montiert und eingestellt - vielleicht findest Du jemanden, der Dich mal probieren läßt.
     
  12. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi Minnie,
    ich könnte mir vorstellen, dass du den Daumen auch einfach ungünstig im Halter hast und etwas aufs Gelenk drückt.
    u.U. einfach mal mit Schaumstoff o.ä. auspolstern. Es gibt so härtere Matten im Bastelladen, kenn ich noch aus der Grundschulzeit, kA wie die heißen.

    Ansonsten hatte ich ein ähnliches Proble mal mit dem Amati Bari meines Lehrers. Meine ganze Mittelhand tat extrem weh auch Stunden danach. Woran es lag wusste ich nicht. Ich hab dann eifnach nen paar Tage nicht geübt und es war weg. Wohl irgendeine Verletzung!

    Grüße

    Chris
     
  13. Minnie

    Minnie Schaut öfter mal vorbei

    Habt ganz vielen Dank für die super Hinweise!

    Ich probier's jetzt erstmal einen kürzeren Gurt - und versuche dann beim Spiele auf entspannte Daumen zu achten. (Ist immer so schwierig, schlechte Gewohnheiten wieder wegzubekommen, wenn sie einmal da sind...)

    Falls das nicht klappt, denke ich über Auf- und Umrüsten am Sax nach. - Dieser Balancer klingt übrigens insgesamt nach einem ziemlich nützlichen Teil.

    @ Chris: Mit den Amati Baris gehts mir ganz genauso, ich finde die eher unbequem. Abgesehen davon, daß ich finde, daß sie recht schwer ansprechen, liegen die Klappen da so, daß ich mich auch mit der linken Hand völlig festkralle.

    LG,
    Minnie
     
  14. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    z.Zt. bei ebay

    http://cgi.ebay.de/Baritonsaxophon-Spielstaender_W0QQitemZ170012798304QQcategoryZ27614QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem


    ob's was taugt ????
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Bestimmt besser als ein Stachel. In den ABSs des Verkäufers steht was von Rückgaberecht. Als probiers aus.
     
  16. Jotte

    Jotte Nicht zu schüchtern zum Reden

    Minnie,

    ähnlich wie Du habe ich auch ein Daumenproblem. Spiele Tenor, und ich kämpfe damit, dass ich in Relation zur Länge der restlichen Finger einfach zu kurze Daumen habe.

    Werde mir nächste Woche übrigens meinen Daumenhaken umlöten lassen, weil der Abstand für die rechte Hand sonst einfach zu groß ist. Ansonsten lehne ich mein Horn ebenfalls ein wenig gegen den Oberschenkel (bin 1,65), und so komme ich dann ganz gut klar.

    Mir ist aufgefallen, dass ich deutlich weniger "angestrengt" spiele, seit ich darauf achte, meine Handgelenke nicht abzuknicken. Von daher tut mir auch der linke Daumen nicht mehr so weh wie ganz am Anfang.

    Viele Grüßlis,
    Jotte
     
  17. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    @kukko,

    der Bariständer bei ebay sieht so ähnlich aus, wie der, den ich mir fürs Tenor gebaut hab.
    Hab praktisch einen normalen Tenorsaxständer auf einen Schlagzeughocker gebaut, noch einen Messingwinkel dran, fertig.
    Kosten: Hocker 35 Euro, Saxständer 14 Euro
    2 Stunden basteln und 100 Euro gespart.

    Aber wie schon gesagt, das Spielgefühl ist nicht optimal, jedenfalls nicht, wenn man gewohnt ist, sich viel beim saxen zu bewegen, mitzuswingen.
     
  18. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    @ Geli

    die mangelnde Bewegungsmöglichkeit hat mich auch bisher davon abgehalten.
    Inzwischen hab ich mich ganz gut an den Freeneck gewöhnt und komm auch im Sitzen (BigBand) damit klar.

    wollte aber den Tip weitergeben, vielleicht interessiert es jemanden

    Christoph
     
  19. Dr_sax

    Dr_sax Ist fast schon zuhause hier

    Freeneck ist super für Bari. Seitdem habe ich keine Rückenschmerzen mehr. Also doch noch nicht das Alter ;-)
    Grüße
    Dr. Sax
     
  20. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Ach liebe Leute, zurück zur Ausgangsfrage:
    die gesamte Rascher-Meute spielt Bari mit spezial Ständer
    der Fa. Adams, NL. Hier wird eine Schelle mit Öse an den Trichter des Instrumentes geschraubt in desen Öse der Ständer eingeführt wird. Dieser Ständer ist aus massivem Stahl und (sau-)schwer. Er hält das Bari sicher fest und ist sowohl beweglich als auch höhenverstellbar. Googlet doch mal Linda Bangs oder Adams. Es gibt die Ständer auch für Baß- und Kontrabaßsaxophon. Ich versuche noch mehr darüber rauszufinden und meld mich dann nochmal.

    Grüße
    D.N

    @minnie: grüß mir Augsburg, meine alte Heimat
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden