Wie Aufträge/Gigs bekommen?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Saxjonah, 28.August.2023.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Was manchmal hilfreich sein kann, ist Rechnungen getrennt zu erstellen, also jeder der beiden Musiker erstellt eine eigene Rechnung. Wenn der Veranstalter das akzeptiert. Es ist übersichtlicher, man bleibt als einzelner leichter unter der Freibetragsgrenze (wenn man keine Umsatzsteuer nehmen will, was allerdings durchaus auch Vorteile haben kann, je nach Kundenkreis), kommt sich auch nicht mit der KSK ins Gehege, s. die sog. Orchesterchefregelung, usw.
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Solange man sich das fragen kann. Wenn es dein Beruf ist mit all den Zwängen deiner Lebensumstände machst du das u.U., obwohl das Gefühl von musikalische Prostitution allgegenwärtig ist. Einem Facharbeiter im Dreischichtbetrieb kannst du auch viel erzählen über die Folgen für seine Gesundheit.

    Rate mal, warum ich jetzt als Rentner nur noch ganz kompromisslos Herumjazze.
     
  3. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Erstmal sind 4000 / 4= 1000 € pro Nase ;-)
    Minus Mwst: 840 € Netto
    gehen wir von deinen 8 Stunden aus reden wir von 105 € die Stunde.

    Nebenbei ist die ganze Verpflegung grundsätzlich inkl. also Essen und Trinken, was bei so einer Hochzet ca. 70 € pro Kopf ausmacht. Ja das wertschätzt man oft als Musiker nicht, weil sich das einfach "dazu gehört". Aber deshalb wertschätzen die Brautpaare halt auch nicht immer alles was man so tut. Musik ist in den meisten Fällen einfach erstmal Leidenschaft, Liebe und Freude. Ich tu das was ich dort mache wirklich gerne und wenn ich mir mein Equipment so anschaue, was ich mir dadurch erarbeiten konnte und die Urlaube die ich mir damit erspielen konnte bin ich dabei sehr zufrieden. Wenn Ich darauf keine lust mehr habe, höre ich auf -> ich hab ja einen guten Hauptjob :).

    Ein Selbstständiger macht halt nunmal viel kostenlos, arbeitet mehr. Am Ende bleibt meist doch mehr übrig. Aber jeden Fingerstreich zu kalkulieren, dafür hat keiner Verständnis, dass rechne ich den Gesamtpreis ein und fertig.


    Ein gutes Geschäft ist wenn beide beteiligten mit dem was Sie bekommen und geben zufrieden sind.


    Alles andere wurde hier gut erklärt, dass mit der Steuer läuft nicht anderst als bei allen anderen. Bei den DUO's ist das so eine Sache, wenn man sich auf die Midi / Tanzmusik / Alleinunterhalterschiene einlässt kann man da richtig Asche verdienen. Wenn man handgemachte Live-Musik präsentiert das eher wie Acoustic / Unplugged Musik aufzieht dann sind die Löhne tatsächlich geringer. (Macht aber als Musiker oft viel mehr Spaß ;-))


    PS.: zur steuerlichen geschichte, die persönlichen Gewinne sind mit dem Einkommenssteuersatz (i.d.R. 30% - 40%) zu versteuern. Da geht aber natürlich immer eingies weg, Spritkosten für proben etc.
    Bei mir kommt halt dann mal ein neues Saxophon reingeflattert, dass drückt die Steuerlast natürlich :)

    Reich wird man mit der Musik nicht, aber wie gesagt alle die ich kenne, die in Bands spielen und damit erfolgreich sind machen das ja nicht nur aus Zwang herraus. Es ist ein Hobby und eine Leidenschaft für die man noch ganz gut Geld bekommt :)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.August.2023
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Oh, dann wäre er aber ein schlechter Kaufmann.

    Selbstverständlich sind meine administrativen Aufgaben, etc. in meinem Stundensatz mit berücksichtigt.

    CzG

    Dreas
     
  5. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    hab ich doch geschrieben, dass rechnet man im Gesamtpreis mit ein und gut ist.
    Ich erkläre doch nicht dem Brautpaar wie sich mein Preis zusammen setzt, da redet man sich den Mund fusslig. Sag denen mal für eure Vorbesprechung setze ich 80 € an. Das zerstört deinen ruf :-D
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Wo kann ich mich bewerben? Komme aus Düsseldorf.
     
  7. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Vill. mal ein anderes Beispiel noch, dann höre ich auf.

    Möchte man heute in einem Nebenjob sich etwas Geld dazu verdienen bleibt für viele nur die Gastro. Dort bekommt man ca. 12,50 + etwas Trinkgeld als Stundenlohn.
    Geh ich mal von 450 € aus und 14 € Stundegehalt arbeitet so jemand ca. 33 Sunden. Da fährt er aber dann mit seinem PKW 6 mal ins Restaurant und macht einen Job der wirklich sehr eintönig ist.

    Für das selbe Geld spiele ich nichtmal einen Auftritt komplett, hab Spaß dabei, die Arbeit ist maximal halb so anstrengend.
     
  8. Saxjonah

    Saxjonah Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du gute Kontakte(oder auch nicht) hast gerne ;).
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich nehme an, das du nicht üben brauchst, um deinen Auftritt zu spielen. Oder um deine Fähigkeiten warm zu halten.
    Je nach Komplexität der Musik kann das allerdings ein Thema sein, je nach Musik und der Haltung dazu ev auch mehrere Stunden täglich.
     
    Philippe gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Spendierste die mal freundlicherweise ?...macht neugierig.

    Gr Wuffy
     
  11. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Du ich mach die selber, mit Google Sites ist das relativ einfach zu machen.
    1 Tag Aufwand die www. adresse kostet mir 7 Euro im Jahr. Das wars.
     
  12. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    @Wuffy wollte Deine URL wissen. :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  13. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Aufgrund Google Listing bitte nur per PN anfragen :), Sonst tauchen irgendwelche Forumsbeiträge zu meiner Band in Google auf. Das möchte ich nicht.

    Grüße
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte


    Für nebenberufliche Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Pfleger oder künstlerische Tätigkeiten werden 2.400 € steuerfrei berücksichtigt
    . Beispiel: erhalten Sie aus einer der oben genannten Tätigkeiten eine Vergütung in Höhe von 2.600 € / Jahr, sind 2.400 € steuerfrei und 200 € steuerpflichtig
     
  15. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Das zählt nicht für Cover- / Hochzeits- und Partymusik. Eine Künstlerrische Tätigkeit ist eigtl. nur Gewährleistet wenn man eigene Engagments etc. Vorträgt.
    Deshalb bekommen Covermusiker auch keine 7 % sonder nur 19 % Mehrwertsteuer.

    Die 7% Mehrwertsteuer bekommen nur in Außnahmen Bands und da muss der Musiker wirklich Hauptberüflicher Musiker sein und mehrere Prüfungen bestehen (kenn ich mich zu wenig aus)

    Grundsätzlich gilt das mit den 2.600 € nur für wirklich darbietende Kunst und z.B. eigenes Liedgut.
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Wo trennt sich das denn auf? Wenn ich ne Bluesband habe und alte Stücke spiele: Wer will dann entscheiden, ob ich covere oder eine künstlerische Leistung vollbringe? Musiker, die Jazzstandards spielen, führen keine künstlerische Tätigkeit aus?
     
  17. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    Das liegt wohl beim Finanzamt, die entscheiden das anhand deiner Beschreibung.
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Haha.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehr richtig.

    Wie ich schrieb müssen alle Einnahmen beim FA gemeldet werden, genauso können alle Ausgaben angegeben werden.

    (so müssen bei (Online-)Verkäufen nur die Erträge aus Verkauf/Einkauf ggfs. versteuert werden.)

    Das FA entscheidet auf Grund der persönlichen Situation und den gesetzlichen Grundlagen was versteuert werden muss und welche Ausgaben anerkannt werden.

    Die Finanzämter- und beamten haben da sehr große Spielräume.

    CzG

    Dreas
     
    hoschi und Bereckis gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied15225

    GelöschtesMitglied15225 Guest

    So ist es, dass schöne ist, aufgrund der Steuer-Geschichte kostet mit halt ein neues Saxophon irgendwo 35 % weniger, die spare ich mir dann wieder bei der Steuer ein :)

    Deshalb rentiert es sich für einen Musiker der bisschen Geld verdient auch mal ein schönes Intrument zu kaufen ;-). Da Fahre ich im Vergleich zu vielen hier natürlich deutlich günstiger.

    Wo eben für euch ein Yamaha YTS 62 ~3.300 € kostet / kostet es für mich aufgrund der Einsparungen in den Steuern "nur" ~2.200 €. Jedes Jahr geht das nicht, aber so alle 5 Jahre darf man sich mal ein neues Instrument zulegen :p


    Grüße
    Michi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden