Wie spielt man hoch A?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Sax2015, 15.April.2021.

  1. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Noch ein Einsatzbereich für Altissimo: Klassisches Saxophon. Bei Originalkompositionen sind Töne wie g, gis und a sehr häufig anzutreffen, bei einigen Stücken geht es aber auch mal bis zum f. Rascher war ja ein Meister dadrin - Werke, die für ihn geschrieben wurden, enthalten eine Menge auch sehr hoher Töne. Das, was nicht für ihn komponiert wurde, befand sich meist im gängigen Tonumfang. Nur in vereinzelten Werken und jetzt wieder seit ca. 1990 werden die hohen Töne wieder häufiger gebraucht. Mittlerweile ist es (in Deutschland) Standard, dass man spätestens im 1. Studienjahr Flagoelett lernt - oft auch schon vor dem Studium. Sonst kann man viele Kompositionen nicht spielen.
    Außerdem spielen wir gerne Bearbeitungen von bspw. Klarinetten- oder Violinwerken. Stücke für Klarinette funktionieren am besten mit dem Altsaxophon (weil das Sopran nicht tief genug geht), jedoch dann mit Altissimo. Violine mit Sopransaxophon und Altissimo.

    Ein Beispiel für ein Originalwerk, das bis f geht (Bei Minute 3:14 geht der Aufgang los, ca. bei 4:04 sind die ganz hohen Töne zu hören, bei 4:18 das hohe f.):


    Bei meiner Wenigkeit geht es in einer Aufnahme auch hoch hinaus, einmal bis zum h (Start der Phrase bei 1:55) und gegen Ende des Stücks bis zum e:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2021
    Jacqueline, kindofblue, bluemike und 4 anderen gefällt das.
  2. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    Da muss ich erstmal das tiefe B hinkriegen ohne meine Finger zu verrenken :D
     
    Rick gefällt das.
  3. sanne83

    sanne83 Ist fast schon zuhause hier

    @Livia danke für die Beispiele. Das klingt schon schön, aber brauchen werde ich es wohl noch lange nicht. ;)
     
    Livia gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Der Oktavwechsel nur über den Ansatz ist bei mir nicht so das Problem, dann aber noch ein intervall höher ist schon knifflig. Wie übt ihr das und wie verhindert man die Tendenz zu beißen?
     
    scenarnick gefällt das.
  5. Sax2015

    Sax2015 Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Livia
    ich bin kein großer Fan klassischer Musik, aber das war richtig schön!
     
    Livia gefällt das.
  6. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

     
    Livia gefällt das.
  7. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst auch erst mal probieren das F3 mit dem Front -F(über der H-Klappe) zu spielen. das geht super. Jetz legst du ru dem Front-F den linken Ringfinger dazu. Dann kommt(sollte) das E3 auch als Flagoelette.
    Das ist ein guter Zwischen Schritt. Neben den genannten Überblasübungen.
    Grüße wc
     
  8. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt leider Musikstücke, wo man mit dem Tenorsax wenigstens bis zum G3, A3 spielen sollte, man könnte zwar vorher schon eine Oktave tiefer spielen, das hört
    sich aber nicht immer gut an. Früher habe ich dann einfach diverse Songs mit dem Altsax gespielt, um in diese Höhe zu kommen, das brauche ich nicht mehr.
    Ausserdem habe ich mich eine Zeit lang mit dem Heft "TopTones von Sigurd Rascher" beschäftigt, obwohl ich nicht sagen könnte, ob mir das geholfen hat.
    Viele Wege führen nach Rom, auf jeden Fall bin ich jetzt flexibler bei diversen Musikstücken.
     
  9. scenarnick

    scenarnick Admin

    Äh - warte mal, ich kann Dir gerade nicht folgen :)

    Das Front F für F3 ist nicht überblasen, Du nimmst nur die Palm Keys für D3, D#/Eb3 und dann Front-F. Richtig? (das Seitliche Palm-F schließt dann automatisch). Dann noch den Ringfinger dazu meinst Du geht es einen Halbton runter? (Du schreibst E3) - das ist dann aber überblasen, oder? Kommt bei mir ein dumpfer Ton, der irgendwie entfernt an Cef-Doll erinnert, aber ich weiß auch noch nicht. wonach ich suche :)
     
  10. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Spiel F-A-C und leg dann den freien Zeigefinger auf das "Front-F". Dann hast du auch gleich eine Stütze für die Intonation. Wenn du jetzt mit dem Ringfinger die G-Klappe schließt, müsste es einen halben Ton runter gehen und ein E erklingen (Spiel E2-G2-C3-E3 - dann hast du wie beim F den Intonationscheck)
     
    wolfsclarinet gefällt das.
  11. scenarnick

    scenarnick Admin

    BINGO :) Danke :)
     
  12. wolfsclarinet

    wolfsclarinet Ist fast schon zuhause hier

    Es geht ja auch nicht darum die Melodie erkennbar(oktaviert) zu spielen, oder den klingenden Ton irgendwie(höheres Sax) zu produzieren. Sondern darum auf dem jaweiligen Saxophon seinen Tonumfang zu erweitern!
     
    scenarnick gefällt das.
  13. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Ja eh, nix anderes mache ich wenn ich mit dem Tenor,- oder Altsax zb. bis zum C4 spiele, wobei es auf dem Altsax a bisserl schwieriger ist und manchmal
    andere Griffe verwendet werden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden