Wo sind eure „Baustellen“? Was macht ihr dagegen? Mit welchem Erfolg?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 30.August.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Ja, sicher leicht eine ganze Methode einfach so für nutzlos zu erklären, von der man gar nichts weiß
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    Danke! Ich übe schon die ganzen Semesterferien Melodisch Moll aber bin noch nicht so kreativ im Einsatz!
    Aber ist das nicht einfach Wortklauberei, sich darüber zu streiten was outside spielen ist? Die Wörter sind doch hauptsächlich da, um sich irgendwie zu verständigen... Und wenn man sich nicht versteht, erläutert man was man meint und es ist gut!?
    Ich will halt meine Ohren an ein paar dissonantere Farben gewöhnen, wie man das auch immer nennen darf... Wenn man Richtung Mainstream oder Modern Mainstream spielt, was normalerweise hauptsächlich im Jazzstudiengang unterrichtet wird, wird man die Spannung auflösen. Ich bin jetzt kein so ultra krasser Spieler wie Eric Dolphy, dass ich vom diatonischen Tonraum müde bin und ihm komplett den Rücken kehren muss! Aber wenn man seine Soli nicht etwas chromatisiert, dann klingt es auch noch nicht ganz nach Jazz, oder?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.September.2018
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, vielleicht.
    Mir gefallen die Begriffe halt nicht. Man kann IMHO nicht "außerhalb" einer Harmonie spielen. Eine Melodie kann Logik haben oder nicht, was nicht nur mit den verwendeten Tönen, sondern natürlich auch mit dem Rhythmus zu tun hat, auf welche Taktzeiten "Spannung" und "Auflösung" fallen.
    Was definiert inside und outside? Die Konsonanz oder Dissonanz? Wenn wir uns nicht mal da sicher sind, was Konsonanz und Dissonanz definiert...
    Wenn ich über Cmaj spiele, ist ein F möglicherweise mehr "outside" als ein Fis, das in der "Grundskala" gar nicht vorkommt.

    Die Frage war aber Ernst gemeint. Ich könnte es für mich definiert so vorstellen, wie ich schon oben geschrieben habe: Verwendung von Tensions laut der Harmonielehre, die ich vermittelt bekommen habe (z.B. #9 in der Dominante) ist nicht "outside", das sind einfach Töne aus anderen Skalen - MM wie oben erwähnt z.B.
    Ein Spielen mit Melodien, die über eine Harmonie mehr oder weniger gleichmäßig "parallelverschoben" werden, wo wieder in die Harmonie aufgelöst wird, ist inside-outside-inside. Das ist für mich aber eine komplett andere Baustelle.
    Da gibt es ein nettes Masterclass-Video von Chad Lefkowitz-Brown dazu. Das hier ist nur der Teaser:



    Ich denke, jetzt sollte verständlich sein, was ich meine.

    Grüßle, Ton
     
  4. Gelöschtes Mitglied 11378

    Gelöschtes Mitglied 11378 Guest

    @Ton Scott BOAH der Chad ist SOO KRASS. Hast du dieses Album gehöhrt, dass Onward heißt? Ist gerade eines meiner Lieblingsalben!
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nicht zu viel drüber schreiben, einfach freuen.
    Sonst kommen hier erfahrungsgemäß Kommentare, die Du liest, obwohl Du sie nicht lesen solltest. Und das hält dann vom Üben ab :)
     
  6. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, liebe @Kristina → Coleman Hawkins, Lester Young, Ben Webster, Stan Getz ??? Kein Jazz? :)
    have fun with harmonic minor ;-)
    Paco
     
    47tmb gefällt das.
  7. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

    Ich lerne zwar auch Skalen, verstehe allerdings zunehmend die Einwände derer besser, die betonen, dass es erst einmal um die Akkordtöne gehe. Ich für mich - andere sind bestimmt besser - habe festgestellt, dass ein zu großes Beschäftigen mit Skalen unter Vernachlässigung der Akkorde dazu führt, dass ich die Leittöne ganz einfach vergesse. Von den sog. Avoid Tones ganz zu schweigen.
     
  8. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Irgendwann musst du dich um die Avoid Notes überhaupt nicht mehr kümmern. Die hörst du von alleine. Ich finde diesen Begriff sowieso daneben. Wenn ich Bock habe spiele ich zu allem alles.
     
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja, der Begriff ist daneben. Die ungeschickte Verwendung der Note kann am ehesten zu Missverständnissen führen - wenn man das mal ausprobiert und verstanden hat, verliert die sog. "avoid note" sofort ihre Sonderstellung.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Sind sich doch alle einig.

    Avoid Notes: gibt Töne und Phrasen, die ihre Spannung aus der Erweiterung des Grundakkordes ziehen.
    Outside: Töne und Phrasen, die in sich bewusst in einer anderen Tonart, meist parallelen Tonart aufhalten. Schön zu hören bei Maiden Voyage von Kristina bei 3'39"
     
  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @gaga . @jazzwoman , @all → können wir das bitte kurz diskutieren → gern auch in einem xtra-thread [@Admin - bitte verschieben]

    Warum soll ich eine odere mehrere Noten in einem Kontext 'vermeiden' - to avoid.
    Das habe ich nie ganz verstanden.
    Viel. ist mein Ohr schon dermaßen hin [schwerhörig] oder ich bin schon so an 'strange' Harmonien gewohnt, dass mir alles [irgendwie] richtig vorkommt.
    [ja bitte Vorsicht mit der philosph. Bedeutung Richtig & Falsch].
    Ein F#,aj7 über Cb7 klingt für mich nicht minder marzialisch, als ein F als Quarte in einem Cmaj7 Klang [ok, es klingt schon sehr scharf - 1.Bsp].
    Oft kommen mir falsch [notierte] Noten in einem Barockstück schon so normal vor, dass ich gar nicht auf die Idee kam, da fehle nur das Auflösungszeichen [zBsp.]
    die Klassikerkollegen waren dann etwas genervt, ob meiner disharmonischen Wahrnehmungen.
    Wenn ich dann mal nen Schwenk mache zur Lohengrin-Overtüre, da sind so viele Tensions enthalten, dass ich mit dem Begriff 'avoid-notes' herbe Schwierigkeiten bekomme.
    thx at all
    cheers
    Paco
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Unter dem Disclaimer, dass ich normalerweise auch nicht über die Begrifflichkeiten sinniere, weil meine Denke anders läuft:

    Eine Avoid Note (Blöder Name) ist z.B. ein F in einem C-Major oder eine 11 im C7 (zusätzlich zur Terz) Akkord. Eine Erweiterung des Grundakkordes ist eine Tension. Die verändert die Funktion des Akkordes nicht. Z.B. die 9 oder #11 im maj oder die 9, 11, im Moll 7.
    Aber selbst das ist Hühnerkacke, wenn man den Größen zuhört. Trefflich streiten lässt sich immer darüber, wie vor Jahren der Shitstorm gegen Alex Hoffmann wegen Wayne Shorter zeigte.

    Grüßle, Ton
     
  13. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Zu den Gewichten auf dem Bauch als Atemtraining; ich kann mir nicht vorstellen, wie das ganz normalem Ausdauersport überlegen sein soll. Das Zwerchfell, die Bauchwand, die Zwischenrippenmuskeln und Skalenusgruppe - also der ganze Atemapparat - sind als Ausdauermuskeln angelegt, Krafttraining geht da an der Natur vorbei. Meinst Du vielleicht kontrolliertes Heben und Senken als Training der kontrollierten Feinmotorik beim Atmen? Da fiele mir eher Singen ein. Aber wie auch immer, am Ende gilt: wer heilt hat recht, und es zählt was hinten - oder hier im Forum vorne - rauskommt. :peace:VG, TSax80.
     
  14. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Würdet Ihr sagen, dass Brecker ab 36 Minuten outside spielt?:
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, immer wieder.
     
  16. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wieso verschieben? Gibt es Diskussionsbedarf? Wir scheinen uns doch einig zu sein...
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die Geschichte wiederum ist höchst komplex.
    Und Ausdauertraining ist immer gut, auch für's Saxophonspiel. Trotzdem steckt ein wenig mehr dahinter. Und - wie Du andeutest - sicher mehr und Anderes als Gewichte und "mehr Luft" und "fester".

    Grüßle, Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2.September.2018
  18. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich hätte auch total Bock auf Dein Studium! Schön, dass Du da angenommen wurdest und die Chance nutzt.
     
  19. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Dann finde ich outside g..l!

    Ich bin auch ein großer Fan von John Scofield. Ich sah einmal ein Lehrvideo von ihm, da sprach er über Phrasierung und spielte eine völlig abgefahrene Skala. War C-Dur.
     
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    C-Dur über Cis-Dur kann schon g..l sein. :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden