Woodstone Alto MPCs Traditional Jazz - Studio Deluxe

Dieses Thema im Forum "Alto Special" wurde erstellt von Mugger, 25.März.2015.

  1. Mugger

    Mugger Guest

    Hi,
    3med am SJ, 3strong am TJ.
    Rigotti Jazz.
    @saxhornet :
    Ich hatte auch inzwischen eine Krückenpackung, auch mit kaputten Blättern (Spitze beschädigt), die letzte Packung passt aber wieder.

    Liebe Grüße, Guenne
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich hatte ein Gespräch mit Rigotti und da wurde auf eine schlechte Ernte verwiesen. Die letzten Packungen waren aber auch bei mir wieder ok. Hoffe es bleibt so.

    Ich kann deine eigene Beurteilung der beiden Mundstücke bei deinen Aufnahmen klar nachvollziehen. Schwierige Wahl.

    LG Saxhornet
     
  3. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    die 24. ist das doch. hast du da noten, oder ist das ausgedacht? weil, find ich gut. auch echt klasse gespielt, meine hochachtung, echt schwierig dabei im groove zu bleiben.

    das traditional wirkt im ersten eindruck überzeugender, das liegt aber glaub ich daran, dass es im mix gegen das klavier deutlich lauter ist. von der eigentlichen qualität der töne find ich das sd immer noch besser, wobei dass dann doch wegen der ungleichen lautheit kaum zu beurteilen ist.

    gruß
    zwar
     
  4. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Noch ein nettes Stückchen !
    Kurzweil lässt grüßen....:)

    Für mich ist das TJ weiterhin vorne.... wärmer, voller..
    Nicht viel, aber es führt.

    Liebe Grüße
     
  5. Mugger

    Mugger Guest

    Hey,
    ich hab es um 1.5db lauter gemacht.
    Das Solo ist eine Transkription vom dem, was Gary Foster darüber improvisiert hat.
    Ja, davon gibt es Noten, die hab ich oben verlinkt, sind ein paar sehr schöne Stücke drin, mit dem Gary Foster muss ich mich näher beschäftigen.

    Zum SD:
    Kann sein, dass ich zu tief eingestimmt hab und beim SD die höheren Töne mit zuviel Druck spiele, damit sie stimmen. Irgendwie klingt es mir oben zu gequetscht. Mal sehen, ich werde das noch überprüfen, bezüglich Pitch Center bin ich mir beim SD weniger sicher.

    Grüßle,
    Guenne
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.März.2015
  6. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Coole Idee, als nächstes bitte den super schnell geslappten Mittelteil :D á la Raaf Hekkema
     
  7. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Von meiner Seite, kannst du über einen Verkauf von SJ nachdenken. Aber nur wenn du ein änliches Klangideal wie ich im Kopf hast;-) Deshalb kannst nur du es alleine rausfinden.
    Ich finde das TJ gravierend besser. Die Aufnahme mit dem Ref. 54 ist so richtig nach meinem Geschmack! Da würde ich glatt eine CD von dir kaufen!!! Ganz fein.

    Andreas
     
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem


    Hallo,
    dem o.g. schließe ich mich an.

    Ergänzend: das TJ kommt klarer, strahlender lauter bei mir an.

    Gruß, Oswald
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Heyo,

    einen hab ich zur Abrundung eines Unterrichtstages noch, die Soli sind nicht so prickelnd, hehe:

    SJ:

    TJ:


    Ich weiß echt nicht mehr, ich glaub ich behalt sie mir beide und und such mir was in der Mitte :)
    Mark VII, BTW

    Das SJ hab ich nach noch einmal anhören wieder 1.5db lauter gemacht.

    Cheers,
    Guenne
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.März.2015
  10. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Sir Mugger, das ist mal wieder ganz großes Kino. Ich bin froh, dass Du hier aktiv bist. Diese Studien finde ich einfach großartig. Wollte ich mal gesagt haben.
    Danke, Günne.

    P.S. Der Vollständigkeit halber: das TJ finde ich schöner, es liefert ein kleines bisschen mehr Glanz (auf allen Instrumenten und in allen Hörbeispielen), das ist für meine Ohren interessanter. Aber - wir jammern hier auf hohem Niveau...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.März.2015
    Claus_6, Ginos, last und einer weiteren Person gefällt das.
  11. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Sir,
    ich hab mir die Arbeit noch einmal gemacht. :smile:

    Erfreuliche Nachricht:
    das SJ hat aufgeschlossen!

    Unentschieden! :)

    Liebe Grüße
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Euer Hochwohlgeboren um bei Superlativen Titeln zu bleiben,

    1A Aufnahmen und Interpretationen!
    Für mich hat das SJ einen minimal helleren Klang mit etwas mehr Resonanz.
    Das TJ etwas gedeckter, runder, stellenweise fast sopranartig.
    Beide haben ihre Berechtigung, so wie Du sie spielst.
    Denke Du solltest sie nach Lust und Laune einsetzen.

    Freue mich auf die nächsten Aufnahmen

    kokisax :sensatio:
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Guenne,

    zu den beiden Mundstücken kann ich nur wenig sagen, sind beide gut, auch wenn sie nicht meinem Alto Ideal entsprechen, die Entscheidung ist pure Geschmackssache.

    Was ich interessant finde ist, dass du in dem Zusammenhang den Altisten Alan Broadbent so lobst wegen seines tollen (für mich Desmondartigen) Tones, dir aber sicher klar ist, dass eine solche Toncharakteristik mit den beiden hier von dir gespielten Mundstücken wohl nicht zu erzielen sein wird ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Danke für die Blumen,

    könnte ich mich nicht selbst ganz gut einschätzen, wäre ich jetzt stolz.
    Großes Kino?
    Super 8 vielleicht, hehe.

    Jedenfalls habe ich die Paganini-Etüde mal eine Stunde geübt und mit beiden eingespielt. Leider ist mir beim TJ ein technischer Fehler passiert, sodass die letzte Seite fehlt.
    Immerhin kann man es mal ganz hören.
    Die Files hab ich ausgetauscht, Links siehe oben.

    @xcielo: Ich höre auch Chet Baker, und werde niemals so klingen wie er :)
    Ich weiß, was Du meinst, aber ich will auch nicht seine Stimme imitieren, sondern das, was er sagt.

    Cheers,
    Guenne
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Genne,
    eine super Einspielung, die ganze Paganini Etüde, DANKE !

    P.S. Wenn Du Dich schon mit "Super 8" vergleichst, dann aber in "HD-Qualität"....:top:

    kokisax :-D
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du gibst Dir einfach nicht genug Mühe. Du schaffst das schon, wenn Du nur willst. :smuggrin:
     
  17. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mugger,

    du spielst beide Mundstücke sehr schön. Auf dem TJ tönst du eher wir Gary Foster (auf seinem RPC, wenn ich mich nicht irre).
     
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Danke @TootSweet,

    you ain't seen nothing yet...

    Ich gestehe, ich spiele vom Gefühl lieber mit dem TJ. Anderseits passt das mit den Rigotti 3strong nicht, vielleicht gehe ich zurück auf 3med, das klingt mir zu fluffy und unpräzis.

    But now to something completely different (ein Versuch):

    TJ mit Vandoren blau 3:


    (Wenn Blätter zum Quietschen neigen, dann die..)

    Danke für die Hilfe bisher, macht Spaß hier.

    Guenne
     
  19. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Das TJ klingt tatsächlich am besten - mit dem Mark VII! Die anderen Kannen - egal mit welchem Mundstück - haben mich nicht überzeugt. Am schlimmsten finde ich das Ref. 54. Klingt in meinen Ohren einfch dünn und quäkig. Besonders mit dem SJ Mundstück.
     
  20. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Alan Broadbent spielt Piano, der Altist ist Gary Foster.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden