Zufriedenheit mit dem Spielen einer bestimmten Stimme im Orchester

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von BariPapa, 6.November.2016.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nene, ich meine tatsächlich die akustisch reduzierte Wahrnehmung. Als erstes Alt biste soundmäßig dominanter, als Tenor ist das nicht so. Und da tu uch mir mit der Eigenwahrnehmung (Klang, Intonation) vermeintlich schwerer.
     
    Rick gefällt das.
  2. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Ganz einfach: sobald Du Dich selbst hörst, bist Du zu laut ;-)
     
  3. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    das krieg ich mit meinem Sopran auch oft zu hören ......:arghh::biggrin:

    (Psssst: nicht einschüchtern lassen!!! :cool2: )
     
    Rick gefällt das.
  4. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Ausgenommen beim Solo...
    Andererseits: ein Kollege, der hinter mir sitzt und mir mit seiner Posaune regelmäßig partielle Taubheit verursacht, sagt so: wenn ich zu laut wäre, dann würde mir der Kapellmeister das sagen, also geb ich Stoff, solange keine Reklamation kommt.
    Der spielt aber auch verdammt gut.
     
  5. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    @ MrWoohoo Gut spielt er, wenn auch die Dynamikangaben in sein Spiel einfließen. Deine Beschreibung klingt nach an und aus.

    Gruß von der sonnigen Ostsee Peter
     
  6. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Dann habe ich es nicht gut beschrieben. Der ist _wirklich_ gut ;-)
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist ein typisches Tenorproblem. Liegt an der Lage in der Du spielst. Lässt sich leider nicht lösen. Es gibt manchmal Räume wo es weniger stark auftritt.
     
  8. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Vielleicht die Elbphilharmonie ! :duck:
     
    flar gefällt das.
  9. flar

    flar Guest

    Oder so ab 2030 in dem neuen Berliner Flughafen!
    :lol::lol::lol:

    Nu aber ganz schnell...
    :duck:
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  10. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    SCHON???
     
    Saxophonia und flar gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ey, setz uns mit dem Datum nicht unter Druck, soll doch gut werden oder?
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    • Erstens hörst Du Dich mit einem Alt immer besser, weil der Schallbecher näher zu Deinem Kopf bläst
    • Zweitens ist die höhere Lage des Alt durchdringender
    • Drittens bläst Du mit dem Tenor eher weg von Dir (wenn Du es seitlich hältst). Wenn links neben Dir Tenor 2 sitzt und es auch seitlich hält, hörst Du das wahrscheinlich lauter als Dich selbst.
    • Viertens bläst Du mit dem Tenor womöglich auch noch unter ein abgedecktes Notenpult. Deswegen ja auch aufstehen beim Solo.
    • Fünftens sollst Du als Tenor im Satz auch nicht lauter rauskommen als Alt 1 neben Dir.
    Daran muss man sich gewöhnen. Ist im schlimmsten Fall wie ein Blindflug.

    Eine Offenbarung ist es, wenn beim Konzert jeder mit eigenem (Clip-)Mikro spielt und wenn Du dann auch noch gutes Monitoring hast. Auf einmal hörst Du, was Du da spielst ... Gerade beim Solo ganz ganz wichtig!
     
    Rick, ehopper1 und Gelöschte 11056 gefällt das.
  13. rbur

    rbur Mod

    Mit einem Gehörschutzstöpsel in einem Ohr hört man sich deutlich besser. Wobei mir das dann schon fast zu viel ist, weil ich nicht mehr wirklich kontrollieren kann, wie laut ich tatsächlich bin.
    Bei der Klarinette sägt das auch ziemlich im Ohr, aber das Tenor ist ja tiefer.
     
    Rick gefällt das.
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele in einer Bigband Baritonsax.
    Gestern Abend in der Probe ging es teilweise relativ laut daher.
    Ich hatte das Gefühl total unterzugehen.
    Unser Bandleader sagte mir aber an zwei sehr tief tönenden Stellen, ich solle mich bitte etwas zurückhalten.
    Mein (Hör-)Empfinden war anders, aber das Bariton wird wohl doch wahrgenommen.
    Wenn es weg wäre es für eine Bigband eh besch... ;-)

    Noch zur Lautstärke:
    Gerade im Satzspiel in der Bigband sollte besonders das 1. Alt immer etwas lauter sein als der "Rest".
    Er hat ja die Führungsstimme und der "Rest" spielt quasi darunter.
    Zwecks Abstimmung untereinander sind Satzproben immer sehr hilfreich.
    Macht ja auch Spaß.

    Lg
    Mike
     
    Rick gefällt das.
  15. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Genau dieses Problem sehe ich wenn man mit Monitor spielt und das nicht regelmäßig macht und damit umgehen kann!

    Und das man sich selber nicht richtig einschätzen kann ist unter Umständen noch nicht das Ende der Fahnenstange, die Altsaxe insbesondere das erste könnte auf den Gedanken kommen. "ich bin zu leise"!
    Folglich gibt es von den Eb Stimmen etwas mehr Dampf, was dann natürlich wieder die Bb Stimmen und die tiefe Eb Stimme veranlaßt... genau, etwas mehr... usw.
    Dann schreitet hoffentlich der Dirigent ein, wenn man denn einen hat!

    So wohl der Gehörstöpseltrick als auch das spielen mit Monitor sind nicht ohne Risiken für das gesamt musikalische Ereignis und sollten in jedem Fall geprobt werden.

    Wenn wir bei unserer Blasband mit Anlage spielen probieren wir das so einzurichten das wir so spielen wie ohne, wir haben nämlich bei Auftritten keinen Delinquenten vorne stehen.

    Zum Einstellen der Mischpulteingänge kommt ein Stück im maximaler Lautstärke gespielt. Danach ein Stück mit der korrekten Dynamik um die Laustärken mit den Fadern evtl. etwas anzugleichen.
    Auf sehr großen Bühnen oder Veranstaltungen mit zu erwartenden hohen Geräuschpegel des Publikums bekommt dann die zweite Reihe die erste Reihe in den Monitor gelegt.
    Die Monitor Lautstärke passe ich dann so an das vorne wieder das gleiche dynamische Ergebnis vorliegt wie beim zweiten Schritt.
    Mit Beginn der Veranstaltung, also Publikum im Saal, muß dann meisten noch einmal etwas nach geregelt werden und darum wird der letzte Schritt während des laufenden Programms noch einmal oder bei Bedarf auch mehrmals wiederholt. Für uns haut das gut hin, allerdings brauchen wir für die Einstellung der Monitore (Klang und Lautstärke) länger als für das was das Publikum um die Ohren gehauen kriegt!;)

    Bei Gruppen die regelmäßig mit Anlage und Monitoren spielen ist das natürlich etwas anderes, da lohnt sich vermutlich auch ein Tonmensch der während des Auftrittes das Geschehen im Ohr hat und mit dem gespielten Material auch vertraut ist.

    Viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17.November.2016
    Rick gefällt das.
  16. sax 0`fun

    sax 0`fun Schaut nur mal vorbei

    Also ich spiele schon etwas länger in der bigband 2. Alt (Insgesamt: zwei 1. Alt und zwei 2. Alt), wäre beinah aufs erste Alt aufgestiegen, aber durch personalmangel kam jemand der früher bei uns gespielt hat noch dazu und ging aufs erste Alt somit blieb ich dann zweites. Ich persöhnlich habe damit kein Problem da ich weiß das erstes Alt auch mit mehr Verantwortung und auch mit mehr üben in Verbindung steht. Natürlich wäre es cool mal erste Stimme zu spielen oder das ein oder andere Solo mehr, aber als erstes Alt muss man sozusagen den ganzen saxophonsatz führen und das ist nicht mein Ding und ein paar Solos bekomm ich trotzdem:)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden