Zweite Stimme

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von pth, 28.April.2008.

  1. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte eine Melodiestimme erweitern zum Duett. Wie geht man da vor? Behält man die Intervalle bei?
    Mich interessieren hier die Basics des komponierens.
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Gute Frage!

    Das würde mich auch mal interessieren.
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Kommt ganz drauf an : Welche Tonart, welche Akkorde und kadenzen sind gegeben oder willst du bilden ?
    Und dann klingt nicht alles in jedem Genre gut.
    Einfach die gleichen Intervalle ne Terz höher oder tiefer dazuzuspielen klingt meistens nicht so gut, kann aber.
    Am besten kauft du dir ein Harmonielehre-oder Arrangierbuch und fängst mit einfachen Popsongs an.Aber letztlich entscheidet natürlich der Klang.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Vielleicht hilft ja das:
    http://www.saxontheweb.net/Learning/OrchSax1.html
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Bei einer einfachen Zweistimmigkeit werden oft Terzen zu zur Melodie hinzugefügt. Die Melodielinie wird beibehalten, aber nicht die exakten Intervalle. Nehmen wir an, die C-Dur-Leiter wäre deine Melodie und würdest mit der zweiten Stimme auf dem E darüber anfangen, dann klingt es fein, solange sich die zweite Stimme entsprechend der ersten mitbewegt. Die Melodie hätte dann einen Ganztonschritt zum folgenden D; die Oberstimme aber nur einen Halbtonschritt zum folgenden F.

    C-D-E-F-G-A-H-C
    E-F-G-A-H-C-D-E

    Man behält also die exakten Intervalle nicht bei.


    Die C-Dur-Melodie könntest du als Zweitstimme natürlich auch auf G beginnend begleiten, also mit der Quinte des Melodietones.

    C-D-E-F-G-A-H-C
    G-A-H-C-D-E-F-G

    Das klingt aber merkwürdig hohl. Das sind die berüchtigen Quart- und Quintparallelen, in der Klassik regelrecht verboten. Zu einer C-Dur-Skala passt da besser eine Zweitstimme, die zwar die Linie beibehält, aber zwischen Quart- und Terzabstand wechselt, z.B.:

    C-D-E-F-G-A-H-C
    G-H-C-C-E-F-F-E

    Ich bin mit der zweiten Stimme zweimal auf einer Tonhöhe stehen geblieben und am Ende sogar nach unten gegangen, um keine Quartparallele spielen zu müssen.


    Eine ganz andere Form einer zweiten Stimme wär es, wenn diese die Bassfunktion übernehmen wollte:

    C-D-E-F-G-A-H-C
    C-G-C-C-C-F-G-C

    Hierbei sollte die Zweitstimme natürlich von einem tieferen Instrument übernommen werden.


    Entscheidend für die Zweitstimme sind die der Melodie zugrunde liegenden Akkorde. Diese geben immer schon bestimmte Töne vor, die durch die einzelnen Begleitstimmen natürlich berücksichtigt werden müssen.


    Diese ganzen Gesetze greifen aber wiederrum nicht, wenn ihr Dudelsack oder eine indische Raga spielen möchtet, da besteht die Begleitung aus sogenannten Borduntönen, in der Regel ein Grundton plus Quinte, die unter der Melodie liegen bleiben.

    Fragen?
     
  6. The_Italo-Sax

    The_Italo-Sax Ist fast schon zuhause hier

    ich stimme vollstens dem wat ppue geschrieben hat zu ;-)

    keine unnötigen quart und quintparallelen, können zwar als durchgang ausnahmsweise mal vorkommen, aber sollten nicht zum "standard" werden...hört sich dann bei quarten nach china und bei quinten nach mittelalter an.

    terzen und sexten sind mit die beste lösung für die zweite stimme, aber man kann auch mal in einer stimme dieselben töne spielen...wie es ppue halt gesagt hat^^ brauch ich ja net unnötig zu wiederholen :-D

    viele grüße

    angelo
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das sind ja schon mal gute Hinweise. Vielen Dank!

    Hat denn jemand mal ein Beispiel für eine (selbstgeschriebene) zweite Stimme zu einem bekannten Stück?
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    @ppue : Ich finde du erklärst einfach super.Danke für deine tollen Beiträge. :)
     
  9. Funky_Auspuff

    Funky_Auspuff Schaut öfter mal vorbei

    Hi,
    ich muss grade gestehen, dass ich nicht weiß wie groß der Tonabstand einer Sexte in Halbtönen ist :-? . Kann mir jmd helfen?
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    kleine Sexte = 8 Halbtonschritte
    große Sexte = 9 Halbtonschritte

    Thelonious Monk hat zweite Stimmen oft in der Sexte gesetzt. Diese entsprechen harmonisch den Terzen.
     
  11. Funky_Auspuff

    Funky_Auspuff Schaut öfter mal vorbei

    AHH,
    danke muss ich morgen oder übermorgen mal ausprobieren^^
     
  12. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    @ppue
    Ja, genau so was brauche ich. Danke!
    Fragen habe ich natürlich auch noch!

    In deinem zweiten Beispiel benutzt du die Quinte, finde ich eigentlich gar nicht mal schlecht. Bis auf die Kombination H/F. Liegt das vielleicht daran weil die b5 ist?

    Das dritte Beispiel löst sich sehr gut auf. Wg. Terz?

    Im vierten Beispiel benutzt du aber auch Parallelen, oder gildet das hier nicht wg. der Lage?


    Vielleicht könnten wir das Thema an einem Beispiel vertiefen. Ich hab hier ein Stück von Bob Mintzer aus dem Heft 14 Jazz & Funk Etudes. Die ersten 32 Takte kopiere ich mal hierhin. Ich hoffe das ist kein Problem wg. Urheberrechte etc.

    Für die ersten Takte habe ich rein gefühlsmäßig die Umkehrung gewählt, also Melodie 5/3, 1/5, 5/1 und die Zweitstimme 3/5, 5/1, 1,5.
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    In deinem zweiten Beispiel benutzt du die Quinte, finde ich eigentlich gar nicht mal schlecht. Bis auf die Kombination H/F. Liegt das vielleicht daran weil die b5 ist?

    Ja, es liegt an der verminderten Quinte. Ich hör da mit meinem geistigen Ohre ein G mit. Damit wird es zum Dominantseptakkord und klingt fein.

    Das dritte Beispiel löst sich sehr gut auf. Wg. Terz?

    Genau, ich komme vom spannungsgeladenen Tritonus (wie oben G7) und löse zur Durterz auf, das erleichtert.

    Im vierten Beispiel benutzt du aber auch Parallelen, oder gildet das hier nicht wg. der Lage?

    Das hat mit der Lage nichts zu tun. Es sind Quintsprünge in der unteren Stimme, das hat aber mit Quintparallelen nichts zu tun. Quintparallelen sind in Beispiel 2 aufgeführt: beide Stimmen gehen den gleichen Tonschritt im Quintabstand. Wenn eine Stimme Sekunden spielt und die andere hüpft, entstehen keine Parallelen.

    Soweit zu deinen Fragen, jetzt schau ich mal den Mintzer an, könnt aber sein, dass ich zwischendurch noch ein Nickerchen mache.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden