Tempowahrnehmung

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Jacqueline, 27.Juli.2021.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja, aber rhythmisch stimmt es schon. Nur die Artikulation ist ein wenig stark. Und weit daneben ist es sicher nicht. Passt schon!
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.Juli.2021
    Jacqueline gefällt das.
  2. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Jacqueline
    nur so als Idee ....

    Wie wär's denn, wenn du dir mal nur den Chorus eines Standards raussuchst und den
    auswendig lernst.
    Ich komm drauf, weil deine Etüde in den Anfangstakten für mich stark
    nach "Watermelon Man" klang.

    Würde meinen, beim Auswendig- Spielen kannst du entspannter auf den Groove hören ?!

    Und wenn du dann noch zwei/drei Töne aus der passende TL dazunimmst, ..... aber Hallo !
    Dann geht die Impro-Sause ab! :)

    Und wg. Metronom und Schlag betonen .... war nicht in dem tread die Rede davon.
    Die -2- und die - 4- zu betonen ?!

    Nicht die -1- .... oder verwechsle ich jetzt was ?

    VG
     
  3. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Jacqueline, da spielste ja schon anspruchsvolles Zeugs…:) Hört sich auch schon sehr nach der Zielgeraden an, kurz gesagt: „Machste schon wirklich ganz ordentlich“…:)

    Was mir bei etwas anspruchsvolleren Sachen am meisten hilft, iss wie Ick schon schrieb, erstmal einzeichnen, wo Ick taktisch günstig für Rhythmik und Timing Luft holen kann, ggf. verkürze Ick auch Notenwerte…. Richtiges Atmen iss für mich nen A&O…, bzw. ein Schlüssel zum Erfolg…, dann setz Ick mich musikalisch damit oft auseinander, hör den Titel im Original selbst „permanent“, selbst beim Radfahren rauf und runter…, das mach Ick auch mit den backing tracks…, um mir im Unterbewusstsein quasi nen „Anker“ zu setzen, parallel geh Ick ggf. anspruchsvollere Themen dann oft mit backing track und den Noten durch…, und sing dann meine Stimme, mit den Silben die Ick so auch zur Artikulation empfinde…:) Alles was Ick punktgenau singen kann, kann Ick in der Regel auch spielen…

    Hab aber auch das Gefühl das es wirklich elementar iss, zumindest für mich mir die backing tracks, bzw. das Playalong reinzupfeifen…;)

    Bei schwierigen Passagen, Tonarten, komplex zu greifen, rhythmisch, oder vom Timing her, geh ich „mühsam“ in Salamitaktik die einzelnen Phrasierungen an, bis die nach und nach rund laufen an, und setz das dann langsam zu ner Sequenz zusammen… Mein erstes Charlie Parker Stück mit transkripiertem Solo hatt mich da gut gelehrt…

    Ick war ja froh das Ick da endlich in nem gluten Arbeitstempo durchkam…was sicherlich 100 bpm weniger waren…, letzlich hatt mich das verfrühte zusammensetzen einzelner nicht präziser Passagen, da ggf. wieder einiges an Zeit gekostet…. Halt dahin meiner Ungeduld geschuldet, das jetzt endlich spielen zu wollen… Und Ick dachte einfach da muss das Conn New Wonder Barisax von 1923 ebenso wie Ick jetzt durch…:)

    Bist da aber auf nem sehr guten Weg…., da hätten WIR als UNI-Band direkt Verwendung für dich…:)
     
    bthebob, Jacqueline und altoSaxo gefällt das.
  4. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Hey @Jacqueline

    Super

    Vielleicht irre ich mich ja, aber evtl hörst du das PA Stück zu leise. Mach das doch mal im Kopfhörer lauter bei der aufnahme. Wenns unangenehm ist, eq auf das PA und die frequenzen von so 3400 bis 4200 Hz bissl runterziehen, dass es nicht so scheppert im Ohr.

    Mir hilft bei der Eroberung des Feelings eines Stückes, wenn ich es ganz unterschiedlich spiele, lustlos runtergeleiert, schüchtern hingenuschelt, hektisch und nervös mit Lampenfieber und Herzrhythmusstörungen, übertrieben exaltiert mit Bechets Leierkastenvibrato, als intime Überredung mit fufu ins Ohr gewebstert....was einem so einfällt halt. Parodieren bringt einen vom zu bewussten Ausdruck flink zu einer Spielweise die mehr von innen wie von selber geschieht. Ausserdem macht das Spass wie Hulle.
     
    Livia, bthebob, altoSaxo und 4 anderen gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das Beispiel ist Rock und gerade.
     
    bthebob gefällt das.
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Das Überartikulieren (ich nenne es jetzt mal so) gibt mir glaube ich irgendwie rhythmische Sicherheit.

    Ich habe damit angefangen das Autumn Leaves Thema auswendig zu lernen.
    Ist jetzt Aufgabe durch den Unterricht.
    Kann man es auswendig, dann ist eben mehr Platz für andere Sachen beim Spielen, das stimmt :)

    Atmung :confused: Da ist es wieder, das leidige Thema.
    Bei dem Stück habe ich quasi keine Probleme damit. Irgendwie achte ich da gar nicht auf die Atmung, es passiert von alleine.

    Bei Autumn Leaves bin ich nach dem A-Teil platt.
    Versteh ich nicht.
    Ich arbeite auch mit Atemzeichen, die helfen
    sehr.

    Ja, das funktioniert gut.
    Das habe ich über den Zoom H4n aufgenommen. Ist also eine Raumaufnahme.
    Wenn ich mit Kopfhörern aufnehme, dann höre ich es tatsächlich besser.
    Das mit dem EQ werde ich mal testen, da das PA teilweise schon unangenehm ist. Aber ich brauche das so laut, weil das Sax eben auch laut ist.

    Das sind ja schon schauspielerische Übungen @zwar :-D
    Ich probiere es mal aus :)
     
    zwar und bthebob gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Jepp, super erkannt. Damit hast Du es eigentlich schon gelöst.
     
    bthebob und Jacqueline gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hey,
    das wäre sehr aufwändig.
    Und von ein bisschen was muss man als Lehrer ja auch leben :)
     
    bthebob gefällt das.
  9. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Richtig beobachtet... :)
    Jim Snidero pflegt fast alle seine 'Etüden' auf bekannte Stücke aufzubauen.
    Siehe zum Beispiel hier

    Grüße,

    Wanze
     
    bthebob und Jacqueline gefällt das.
  10. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Wanze
    Dank für den Hinweis !

    Ein Tread vom 5. März 2008, ..... long time ago !
    BTW: Da lebte meine Mutter noch und feierte genau an dem Tag ihren 86.

    Und im Schrank staubte zu der Zeit mein erstes Sax (Akustik-Tenor) langsam komplett ein.
    Lag da seit Sommer 1988.

    Zurück ins Heute.
    Ja, Snidero .... viel von gehört, noch nie was gespielt/geübt von ihm.
    Aber meine Ohren hören sofort den -Melonen Mann- raus.
    Toll gelle.:)

    Vlt. sollte ich doch mal ein Heft kaufen !
    Aber es gibt ja so unendlich viel Lehrmaterial.
    Bin grade mit dem Material von "Saxforce" beschäftigt.

    VG
     
  11. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Ton Scott
    Ich muss dabei grade an die oft benutzte Redewendung im alten Osten denken.

    Handwerker waren kaum zu kriegen.
    Und wenn einer für dich nach Feierabend was machen sollte, war das Code-Wort:
    "Es soll Ihr Schaden nicht sein"

    Er wusste dann, er bekommt D-Mark.

    Also, wenn du erstmal auf YT etabliert bist (Klick-Millionär) ....
    "Es soll ihr Schaden nicht sein" :)

    VG
     
  12. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    @Jacqueline

    Alles was Du schreibst kann ich nachvollziehen und hab das auch durchmachen müssen, wir beide sind nicht die einzigen. Speziell Balladen (oder in meinem Metier nennt man das "langsame Sätze") brauchen diesen Mut zu "Raum und Zeit" an den richtigen Stellen, schon allein einer deutlichen Phrasierung wegen. Auch ich bin über Recordings darauf gekommen, dass mein Spiel nicht so klingt wie ich das eigentlich haben wollte. Diese Erkenntnis ist der erste Schritt und man weiß woran man arbeiten muss. Die nötige innere Ruhe kommt dann mit der Übung und der Routine, meiner Ansicht nach also alles im grünen Bereich und lediglich eine weitere Stufe von vielen bis zum Meister. Dranbleiben ist die richtige Antwort und ab einem gewissen Level nicht zu viel mit Metronom üben.
     
    Jacqueline gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja,
    das hab ich öfters gehört, und es gibt sicher gute Argumente.
    Doch inzwischen bin ich genau der gegenteiligen Meinung. Du kannst erst gegen die Time spielen, wenn Du die Time in Dir hast. Und da hilft (IMHO :)) das Metronom.

    Sehr empfehlenswert (unter anderem zu diesem Thema): Die beiden Mymusicmasterclass-Videos von George Garzone. Im zweiten geht es um die Dinge, und er bestärkt mein Gefühl, dass auch die Geschichte mit den Upbeats und 2s und 4s eher ein Hemmschuh als eine Hilfe ist, das "Feeling" zu erlernen.
    Aber das ist ein eigenes Kapitel.

    Cheers, Ton
     
  14. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Was ich heute gemacht habe:

    wieder zum PA geklatscht/gelaufen.
    Dann Metronom an, 2. und 4. Beat weg und dann Viertel gelaufen. Diese ganzen Time-Übungen gehen wunderbar ohne Sax
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Was mir geholfen hat ist den Puls zu verinnerlichen. Du musst im Grunde ein inneres Metronom entwickeln.

    Der Puls ist immer gleich. 80 BPM sind immer 80 BPM, egal ob im 4/4, 3/4 oder 5/4 Takt, egal ob Du dazu 1/2, 1/4 oder 1/16 Noten spielst.

    CzG

    Dreas
     
  16. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Die Time Guru-App ist klasse - da kannst Du Deine innere Timing-Uhr ganz gut trainieren, im nach dem Zufallsprinzip Schläge ausgelassen werden. Wieviele (in %) das sind, kannst Du einstellen.
    Ich benutze die öfter mal.

    https://apps.apple.com/de/app/time-guru-metronome/id421929034
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein danke.
    Aber den Grundgedanken hab ich als Forumsspende mal versucht zu erklären.
    Man kann ja dann den Ray nochmal hören, der bringt die Essenz sicher noch besser raus.

     
  18. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Das sehe ich genau so. Mein "ab einem gewissen Level" ist vergleichbar zu Deinem "wenn du die Time in dir hast"
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  19. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Für die Verbesserung der Time oder altmodisch Taktgefühls dürfte es auch helfen, mit Musikern mit möglichst guter Time zusammen zu spielen.
     
  20. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Ton Scott
    Super, Danke !
    Hab' nach dem ersten Ansehen/Anhören eine "leise Ahnung", wohin "die Reise" geht.
    Muss mir das Video sicher noch öfter zu Gemüte führen.

    Dein "Auftritt" ..... Klasse !
    Sowas könntest du doch öfter mal anbieten. Wenn nicht auf YT, dann doch gerne hier.
    Passende Themen gibt's ja sicher genug !

    Eine technische Kleinigkeit.
    Bei mir am Rechner war dein -Sprechton- im Verhälnis zum -Saxton- ein wenig zu leise.
    Das Sax -knallte- ordentlich rein, musste ich immer schnell runterdrehen.

    VG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden